Merkmale:
Wenn die Rückseite Ihres Teppichs aus einem leinenartigen Gewebe besteht, so handelt es sich um einen Tuftingteppich. Dieser Geweberücken kann weiß, grau oder blau sein und dient lediglich der Optik.
Problematik:
Für die Herstellung wird ein Latexkleber aufgetragen. Dieser Zweitrücken dient vor allem der Verbesserung der Stabilität des Teppichs.
Der Klebstoff beginnt in dem Moment zu altern in dem er eingesetzt wird. Der Zerfall wird durch Gase in der Luft, Waschmittel, Begehung und Sonnenlicht verursacht. Er wird brüchig, porös, stinkt bisweilen abscheulich nach Fisch bis Dieselöl und verliert seine Fähigkeit die beiden Rückenschichten fest zusammenzuhalten. Die geklebte Leinenschicht beginnt aufzugehen.
Je hochwertiger die Bestandteile des Latexklebers sind, desto besser widerstehen sie der Alterung, aber auch diese Latexkleber zerfallen. Die Geschwindigkeit des Zerfalls wird sowohl durch die Bestandteile der Klebermischung als auch die Intensität des Gebrauchs beeinflusst. Der Zerfall findet nicht gleichmäßig statt, sondern tritt zuerst an kleinen Stellen in Form von „Blasen" auf. Oft bemerkt man etwas wie weißes Mehl, wenn man den Teppich seitlich anhebt, darunter auch wenn der Teppich und der darunter befindliche Boden gerade gesaugt wurde. Das "weiße Mehl" ist nichts anderes als abgeriebener Latexkleber.
Rascher Zerfall durch die Reinigung:
Besonders deutlich wird die fortschreitende Zersetzung des Klebstoffes nach einer Teppichreinigung oder Teppichwäsche. Die wasserlöslichen Substanzen werden aus dem Teppich gespült. Selbst bei einem Trocknungsprozess bei Raumtemperatur kann sich der Klebstoff weiter zersetzten.
Wir reinigen Teppiche äußerst schonend und fachgerecht, können aber der Problematik der oft sehr schlechten Verarbeitung nicht immer entgegenwirken. Leider auch lässt sich vor der Reinigung nicht immer erkennen, ob der betreffende Teppich zu einem Problemfall werden könnte, oder ob die Reinigung wunschgemäß und völlig unproblematisch abläuft.